Hallo,
ich möchte meine php-Appikation via xampp und localhost starten.
xampp ist installiert und funktioniert. (habe in htdocs eine php-Datei eingefügt und mit http://localhost/test.php erfolgreich gestartet)
Nun habe ich in einem anderen Verzeichnis ein neues PHP-Webprojekt mit NetBeans erstellt.
Ich möchte, dass ich im Browser auf localhost debuggen kann.
Es soll also eine Kopie in htdocs erstellt werden, was nicht passiert.
Leider komme ich mit den vielen Einstellungen offensichtlich nicht zu Potte und möchte fragen, was ich wohl falsch konfiguriert habe.
Dazu lege ich mal ScreenShots der (wie ich denke) relevanten Parameter bei.
Ich würde mich sehr über Unterstützung freuen.
Dank,
sagt Frank
Projekt via localhost starten
Moderator: wegus
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 21.02.2017, 15:04
Projekt via localhost starten
Zuletzt geändert von frankmehlhop am 21.02.2017, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 21.02.2017, 15:04
Re: Projekt via localhost starten
So sieht es im Browser aus:
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 21.02.2017, 15:04
Re: Projekt via localhost starten
Ich habe die Projekt URL angepasst:
Und das Ergebnis im Browser sieht nun so aus:
Die Datei index.php wurde nicht nach htdocs/PhpProject1/ kopiert.
Warum wird die Datei nicht kopiert?
Und das Ergebnis im Browser sieht nun so aus:
Die Datei index.php wurde nicht nach htdocs/PhpProject1/ kopiert.
Warum wird die Datei nicht kopiert?
Re: Projekt via localhost starten
wurde sie tatsächlich nicht kopiert (prüfen mit File-Explorer bitte) oder stimmen einfach nur die Rechte nicht?
Wenn etwas zu einfach klingt um wahr zu sein, dann ist es oft auch nicht wahr!
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 21.02.2017, 15:04
Re: Projekt via localhost starten
Ich habe es mit dem File-Explorer überprüft und es liegt keine Kopie in dem entsprechenden Ordner,
auch nicht im übergeordneten (htdocs).
auch nicht im übergeordneten (htdocs).
Re: Projekt via localhost starten
ja so was hatte ich auch mal. Projekt schließen und Netbeans schließen und Projekt neu öffnen hilft auch nicht?
Dann kannst Du mal probieren die Datei aus dem Projekt zu entfernen und wieder zurück zu kopieren. Manchmal hakt dieser Mechanismus. Wieso, weshalb,warum weiß ich nicht.
Dann kannst Du mal probieren die Datei aus dem Projekt zu entfernen und wieder zurück zu kopieren. Manchmal hakt dieser Mechanismus. Wieso, weshalb,warum weiß ich nicht.
Wenn etwas zu einfach klingt um wahr zu sein, dann ist es oft auch nicht wahr!
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 21.02.2017, 15:04
Re: Projekt via localhost starten
Das habe ich schon alles gemacht. Sogar ein PC-Neustart war dabei.
Leider funktioniert es immer noch nicht.
Was mir noch einfällt ist die php.ini. Aber ich weiß nicht, was man da falsche einstellen könnte.
Leider funktioniert es immer noch nicht.
Was mir noch einfällt ist die php.ini. Aber ich weiß nicht, was man da falsche einstellen könnte.
Re: Projekt via localhost starten
Nein, die php.ini hat damit ganz sicher nichts zu tun. Ich habe PHP noch nie auf Windows-Maschinen entwickelt. Ich vermute aber eher ein Rechteproblem, das also Netbeans ggf. nicht in den Ordner des Webservers speichern darf oder Letzterer daraus die von Netbeans erstellten Dateien nicht lesen darf.
Netbeans schreibt eine Log-Datei ( ich weiß nicht wo die bei Windows abgelegt wird). Gibt die etwas dazu her?
Das eine Synchrinisierung mal nicht geht habe ich auch schon erlebt, aber so grundsätzlich nicht. Das ist mir neu.
Netbeans schreibt eine Log-Datei ( ich weiß nicht wo die bei Windows abgelegt wird). Gibt die etwas dazu her?
Das eine Synchrinisierung mal nicht geht habe ich auch schon erlebt, aber so grundsätzlich nicht. Das ist mir neu.
Wenn etwas zu einfach klingt um wahr zu sein, dann ist es oft auch nicht wahr!
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 21.02.2017, 15:04
Re: Projekt via localhost starten
Hallo Wegus,
danke für Deine Unterstützung.
Ich habe erst mal keine log-Datei unter NetBeans finden können.
Wie heißt diese Logdatei?
Und in welchen Ordner soll die zu finden sein?
Grüße,
Frank
danke für Deine Unterstützung.
Ich habe erst mal keine log-Datei unter NetBeans finden können.
Wie heißt diese Logdatei?
Und in welchen Ordner soll die zu finden sein?
Grüße,
Frank
Re: Projekt via localhost starten
ich weiß nicht ob das hier noch aktuell ist, aber %APPDATA% ist ja ein plausibler Pfad. Schau mal wie hier beschrieben nach:
http://wiki.netbeans.org/FaqLogMessagesFile
http://wiki.netbeans.org/FaqLogMessagesFile
Wenn etwas zu einfach klingt um wahr zu sein, dann ist es oft auch nicht wahr!
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 21.02.2017, 15:04
Re: Projekt via localhost starten
Hallo Wegus,
ich habe das Problem lösen können.
Ich hatte XAMPP zwei mal installiert und es wurde in das falsche htdoc kopiert.
Danke nochmals, herzlichen Dank!
sagt Frank
ich habe das Problem lösen können.
Ich hatte XAMPP zwei mal installiert und es wurde in das falsche htdoc kopiert.
Danke nochmals, herzlichen Dank!
sagt Frank
Re: Projekt via localhost starten
args, ja diese Doppelinstallationen sind tödlich. Das passiert sonst immer nur den OS X - Leuten die ihren OS X eigenen Apache ( der zu wenig mitbringt für PHP) durch XAMPP oder MAMP zu ersetzen. Hast Du mal über Vagrant nachgedacht oder die PHP-Entwicklung über eine LINUX-VM zu machen?
Wenn etwas zu einfach klingt um wahr zu sein, dann ist es oft auch nicht wahr!
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 21.02.2017, 15:04
Re: Projekt via localhost starten
Hi wegus,
ja, Vagrant und Linux VM (zweiteres ist wohl vorraussetzung für ersteres?!) sind mir in letzter Zeit begenet im Zusammenhang mit php-Programmierung. Aber was sind die eigentlichen Vorteile davon?
Grüße, von Frank
ja, Vagrant und Linux VM (zweiteres ist wohl vorraussetzung für ersteres?!) sind mir in letzter Zeit begenet im Zusammenhang mit php-Programmierung. Aber was sind die eigentlichen Vorteile davon?
Grüße, von Frank
Re: Projekt via localhost starten
Der Vorteil ist, dass Du nur einen Virtualisierer brauchst (VirtualBox ist da der Standard bei Vagrant) und dann mit Vagrang quasi als Fernbedienung VMs starten und wieder stoppen kannst. Die kann man ganz genau beschreiben (dafür gibt es auch Hilfstools) so dass genau der Webserver und genau die DB läuft die man haben will. Dann beschickt man das mit den Daten aus dem aktuellen projekt (Web-Anwendung, Datenbank,...) und kann genau die passende Zielumgebung testen die man erreichen will - unabhängig davon was auf dem eigentlichen System läuft.
Weiterer Vorteil: Man tauscht nur die Vagrant-Beschreibung der VMs und schon haben andere Entwickler genau die gleiche Zielumgebung UND diese VMs sind deutlich kleiner (reine Server) als z.B. ein voll installiertes Ubuntu als VM.
Weiterer Vorteil: Man tauscht nur die Vagrant-Beschreibung der VMs und schon haben andere Entwickler genau die gleiche Zielumgebung UND diese VMs sind deutlich kleiner (reine Server) als z.B. ein voll installiertes Ubuntu als VM.
Wenn etwas zu einfach klingt um wahr zu sein, dann ist es oft auch nicht wahr!
Re: Projekt via localhost starten
Ich würd die ältere XAMPP Installation gleich mal löschen.
Zurück zu „NetBeans PHP - IDE“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast